Ausbildung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen

Im Rahmen ihrer Ausbildung an unserer Schule erhalten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LA) die Möglichkeit, neben den Inhalten, die im Seminar vermittelt werden, die im folgenden Begleitprogramm aufgeführten Schwerpunkte kennen zu lernen, mitzuleben und somit unser Schulleben mitzugestalten.

 

Begleitprogramm

 

 

·     Schulbezirk

 

·     Schulgebäude, Fachräume, Außengelände, Sportstätten

 

·     zeitliche Strukturierung, Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags

 

·     Stundenplan

 

·     Schuleingangsphase/jahrgangsbezogene Klassen

 

·     Schulbuchsammlung, Arbeitsmittel und -materialien, Medien, Kopien

 

·     Schlüssel, Listen, Einträge (z.B. bei Schulwanderungen), Fächer/Ablagen

 

·     Aufgaben des Hausmeisters, der Schulsekretärin

 

·     Schulgremien, Konferenzen (Mitwirkungsorgane und ihre Funktion)

 

·     Regelungen

 

·     Betreuungsangebote (Schule 8 bis 1/Offene Ganztagsgrundschule - Konzepte)

 

·     außerunterrichtliche Aktivitäten an unserer Schule

 

·     Veranstaltungen und Feste im Jahreskreis (Schule/Klasse)

 

·     Schulleben im Stadtteil

 

·     Förderverein

 

·     Arbeit der Lehrerverbände, Gewerkschaften

 

 

·     Klassenlehrerfunktion

 

·     Aufgaben der Lehrer außerhalb des Unterrichts (Pausenaufsichten, Vertretungspläne zur Kenntnis nehmen, wichtige Termine wahrnehmen)

 

·     Aufgabenbereiche einzelner Lehrerinnen/Lehrer

 

·     Teilnahme an Konferenzen, Protokolle

 

·     "Rituale"

 

·     Klassenbücher und Klassenlisten führen

 

·     Arbeitspläne erstellen

 

·     Schulprogramm

 

·     Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten oder Einrichtungen

 

·     Elternarbeit

 

·     Lehrerausflüge

 

·     Klassen kennen lernen (Namen, Klassenräume, Klassen- und Fachlehrer, Arbeitsmöglichkeiten, Arbeitsformen, Rituale und Regeln, Stundenpläne)

 

·     Fortschritte und Schwierigkeiten beim Lernen von Kindern beobachten und feststellen, Förderschwerpunkte erkennen, Förderpläne erstellen, Leistungen beurteilen und bewerten (Zeugnisse und Gutachten)

 

·     klassen- und jahrgangsübergreifende Fördergruppen

 

·     Dyskalkulie und LRS

 

·     Streitvermeidung/Streitschlichtung

 

·     Teilnahme an Elternabenden, Klassenpflegschaftssitzungen und Elternsprechtagen

 

·     außerschulische Beratungsstellen

 

·     Beteiligung an Klassenfesten und außerunterrichtlichen Aktivitäten

 

·     Beteiligung an Schulfahrten

 

·     Verhalten bei Disziplinproblemen

 

·     Übergang von Tageseinrichtungen in die Schule

 

·     Schulaufnahmeverfahren (Sprachstandserhebung)

 

·     Sprachstandsfeststellung (delfin 4)

 

·     Übergang und Beratung in Klasse 4

 

 

 

Die LA sollten in der ersten Zeit hospitieren und ihre Eindrücke (von Kindern und Abläufen) schriftlich festhalten, um erste eigene Unterrichtsversuche auf die äußeren Bedingungen der Klasse beziehen zu können. Darüber hinaus sollten die LA regelmäßig an Konferenzen teilnehmen, um Einblicke in die pädagogische Grundhaltung und die Arbeitsschwerpunkte unserer Schule (siehe "Schulprogramm") zu erhalten.

 

Erste Unterrichtversuche dokumentieren die LA im Rahmen von Kurzvorbereitungen, die den Mentorinnen/Mentoren vorgelegt und evtl. im LA-Ordner abgeheftet werden.

 

Mit den Mentorinnen/Mentoren sollten nach Absprache regelmäßige Treffen zunächst zur gemeinsamen Planung, dann zur Reflexion stattfinden.

 

Die LA und die Koordinatorin/der Koordinator treffen sich regelmäßig zum Gespräch und zur gemeinsamen Arbeit am Begleitprogramm der Schule.

 

 

Später übernehmen die LA  erste Funktionen (Pausenaufsicht, Zusammenarbeit mit den Kolleginnen/den Kollegen der Fächer, Betreuung von Material o.ä.).

 

Gegebenenfalls führen sie Unterricht eigenverantwortlich durch. Das bedeutet, dass sie für einen überschaubaren Zeitraum in Zusammenarbeit mit den Klassen- oder Parallellehrerinnen/-lehrern Arbeitspläne erstellen und der Schulleitung vorlegen. Über den eigenverantwortlichen Unterricht geben sie Kurzvorbereitungen ab. Auf Wunsch der/des LA können die Mentorin/der Mentor, die Schulleiterin oder die Koordinatorin/der Koordinator im eigenverantwortlichen Unterricht hospitieren, um Hilfestellung zu geben. Die Zusammenarbeit mit den Eltern erfolgt in Absprache mit der Klassenleitung.

 

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausbildungsphase ist die Erarbeitung von Kriterien zur Leistungsfeststellung und -beurteilung. Dies sollte in Zusammenarbeit mit den Mentorinnen/Mentoren, Fach- und Klassenlehrerinnen/-lehrern der Klasse, in der eigenverantwortlich unterrichtet wird, erfolgen:

 

·     Vergleichsarbeiten (VERA)

 

·     Wahrnehmungsförderung

 

·     AO-SF/GU

 

·     kollegiale Fallberatung

 

·     interne/externe Evaluation

 

·     Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

 

·     grundlegende, schulrechtliche Vorschriften/Umgang mit der BASS